Die Venus aus dem Eis : wie vor 40 000 Jahren unsere Kultur entstand

Wertheimer, Jürgen, 2010
Mediathek Salzburg
Verfügbar Status wird nachgeladen Die Verfügbarkeit kann erst auf der Download-Seite angezeigt werden.
Reservierungen Bild nachladen
Download Bitte anmelden
Medienart eMedium
ISBN 9783641045135
Verfasser Wertheimer, Jürgen Wikipedia
Schlagworte Steinzeit, Schwäbische Alb, Neandertaler, Kulturwandel
Verlag PeP eBooks
Jahr 2010
Umfang 250 S. Ill., Kt.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Archäologische Sensationsfunde auf der Schwäbischen Alb. Wie und warum der Mensch die Kultur erfand. In einer Höhle auf der Schwäbischen Alb wurden 2008 spektakuläre Funde ausgegraben. Rund um die Venus aus dem Eis und 'die älteste Ansammlung figürlicher Kunst auf der Welt' (Nature) bringen uns Entdecker Nicholas J. Conard und Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer das Leben der ersten Menschen nahe. Und das Ganze in einer spannenden Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und erzählerischer Spekulation. Was Nicholas J. Conard und sein Team bei Grabungen in den Karsthöhlen zwanzig Kilometer westlich von Ulm entdeckten, lässt die Welt den Atem anhalten. Die Venus vom Hohle Fels, 40 000 Jahre alt, ist die älteste bekannte Menschendarstellung überhaupt. Und sie ist nicht die einzige Sensation. Pferde, Mammuts, ein Löwenmensch, eine Flöte aus dem Flügelknochen eines Geiers, die das älteste Musikinstrument der Welt sein könnte, lassen die Fachwelt von einem 'künstlerischen Urknall' sprechen. In einer faszinierenden Doku-Fiktion spürt Conard gemeinsam mit Jürgen Wertheimer der großen Frage nach, wie die Kultur des Menschen entstand. Ihr Buch versetzt uns zurück in die Zeit der Jäger und Sammler. Wie wohnten, jagten und überlebten die Frühmenschen? Welche Sprache, Rituale, Kulte hatten sie? Sind sich Homo sapiens und Neandertaler im Donautal begegnet?