Das neue Lexikon der populären Irrtümer Österreichs : weitere Missverständnisse, Vorurteile und Denkfehler

Mayer, Horst Friedrich, 2002
Bibliothek HTL HALLEIN
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-216-30652-4
Verfasser Mayer, Horst Friedrich Wikipedia
Systematik DD.VS - Vermischte Schriften (mehrere Verfasser)
Schlagworte Lexikon
Verlag Deuticke
Ort Wien
Jahr 2002
Umfang 265 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Horst Friedrich Mayer
Illustrationsang Ill.
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Alberta Krabacher-Kuprian;
Die neue Sammlung von Halbwahrheiten und Unwahrheiten für Wahrheitsfanatiker. (VL)

Nachdem der erste Band des "Lexikons der populären Irrtümer Österreichs" des ehemeligen ORF-Moderators und Redakteurs Horst Friedrich Mayer 32 Wochen auf den Bestsellerlisten stand, ist nun der zweite Teil erschienen und räumt mit weiteren Vorurteilen und Denkfehlern auf, die weit verbreitet sind. Die ursprüngliche Idee zu dieser Art von Lexikon stammt vom Eichborn-Verlag, der 1996 das erste "Lexikon der populären Irrtümer" herausgebracht hat. Von A bis Z listet das ungewöhnliche Nachschlagewerk allerlei Wissenswertes und zum Teil auch Skurriles auf. Oder wer weiß schon, dass der Ausdruck "Blashütt'n" nicht auf die Anwesenheit von Prostituierten hindeutet, sondern in der Wiener Gaunersprache ein Ausdruck für ein heruntergekommenes Gasthaus ist, in dem man sich einen "anblasen" (im Sinne von saufen) kann? Die Frage ist, ob solches Wissen auch relevant ist, erheiternd ist es allemal.
Die Irrtümer und Missverständnisse betreffen alle Bereiche des persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens, man findet Hinweise zu den Themen Wirtschaft, Geschichte, Politik, Verkehr, Esskultur, Ernährungswissenschaft und Mundart. Jeder aufgeklärte Irrtum wird mit einem Zitat belegt oder es wird auf den Hinweisgeber verwiesen. Horst Friedrich Mayer, selbst auch Historiker, bürgt hier sozusagen für Qualität. Die Mischung könnte bunter nicht sein - auf Chili und Cholesterin folgt Christi Geburt - doch dies ergibt sich nun einmal aus der alphabetischen Reihenfolge. Wahrscheinlich wird das Lexikon von einem Großteil der Leser ja auch nicht von vorn bis hinten durchgelesen, sondern man blättert und schmökert und stößt dabei auf Spannendes, Interessantes, Erheiterndes und Wissenswertes. - Für Bibliotheken, die über den ersten Band verfügen, zu empfehlen.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
7100 DD.VS, May

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben